Vorbereitungskurs für die theoretische Aufnahmeprüfung

Inhalte:

1. Akkorde in Grundstellung aufschreiben:

  • Dur, Moll, verminderte (dim) und übermäßige (aug) Akkorde sowie Vierklänge.

2. Gehörbildung:

  • Diatonisches Hören
  • Melodiediktat
  • Identifikation von Drei- und Vierklängen in Grundstellung durch Gehörbildung.
  • Stufenhören von viertaktigen Akkordfolgen mit anschließender Analyse.

3. Rhythmusdiktat:

  • Diktat von Rhythmen in Achteln.


4. Songanalyse:

  • Anhand eines Playback analysieren und Strophe, Refrain und Bridge bestimmen.


5. Erklärung musikalischer Begriffe:

  • Erläuterung von Begriffen wie unisono, binär, crescendo, etc.


Lernziel:

Das Hauptziel besteht darin, die Teilnehmer optimal auf die theoretische Aufnahmeprüfung der Musikhochschule vorzubereiten. Dies wird durch folgende Schwerpunkte erreicht:


Gesamtüberblick:

  • Vermittlung eines umfassenden Überblicks über die Anforderungen der Prüfung.

Praxisnahe Verbindung:

  • Enge Verknüpfung der Kursinhalte mit den tatsächlichen Prüfungsaufgaben.

Intensive Übungen:

  • Behandlung und Erörterung der Inhalte durch zahlreiche Übungen.

Angstreduktion:

  • Gezielte Maßnahmen, um Prüfungsängste der Teilnehmer zu reduzieren.

Fit machen:

  • Aktive Vorbereitung, um die Studierenden fit für die Prüfung zu machen.


Die musikalische Ausbildung zielt darauf ab, den Studierenden nicht nur das notwendige Wissen zu vermitteln, sondern auch das Selbstvertrauen zu stärken, um erfolgreich die Herausforderungen der Aufnahmeprüfung zu bewältigen.